Damongo

Damongo ist die Hauptstadt der Savannah Region im Norden Ghanas mit etwa 6000 Einwohnern. Hier kontaktierte das Erkundungsteam die Kurabaso JHS. Sie ist eine reguläre, öffentliche Junior High-School und erfüllt im öffentlichen Bildungssystem Ghanas die Aufgabe, Kinder und Jugendlichen nach der sechsjährigen Grundschule in drei Jahren auf die weiterführende Senior High School oder eine Berufsausbildung vorzubereiten. Im deutschen Bildungssystem entspräche das den Klassenstufen 7 bis 9, also einer Mittel- oder Realschule. Allerdings wird die Schule von Schülerinnen und Schülern besucht, die sehr unterschiedliche Schulbiographien aufweisen. Die Eltern sind größtenteils Bauern mit eigenen Feldern, die eine Selbstversorger-Landwirtschaft betreiben. Überschüsse werden auf den nahegelegenen Märkten verkauft, um Geld für Werkzeug, Kleidung oder sonstigen Bedarf zu erhalten. Dazu wird in den Familien jede Hand gebraucht. So kommt es, dass Kinder oft die Schule nicht besuchen können, weil in der Familie, auf den Feldern, auf dem Markt, bei Reparaturen am Haus oder anderen Gelegenheiten die Notwendigkeit besteht, von der Schule fernzubleiben. Kinder und Jugendliche können deshalb die vierteljährlich angesetzten Prüfungen häufig nicht bestehen. Mitunter wird das Jahr wiederholt, aber oft wird die Schullaufbahn auch nach der 6. oder 7. Klasse beendet. Weil aber eine kostenlose Berufsausbildung im ghanaischen Bildungssystem nur möglich ist, wenn man die Junior High-School, also die 9. Klasse, erfolgreich absolviert hat, entschließt man sich vielfach nach mehrjähriger Unterbrechung zu einem erneuten Anlauf. So kommt es, dass die Schülerinnen und Schüler auch noch mit 19 oder 20 Jahren in der JHS lernen.

Partnerschule

Können junge Menschen aus völlig unterschiedlichen Kulturkreisen mit ganz anderen wirtschaftlichen Voraussetzungen und krassen Gegensätzen im Lebensstandard Beziehungen eingehen und miteinander und voneinander lernen?

Weiterlesen »